Kompetenzmatrix – während des Studiums
Kompetenzmatrix
Kompetenzmatrix
Studium – Otto-von-Guericke Universität Magdeburg – Magisterstudium: Berufs- und Betriebspädagogik und Wirtschaftswissenschaften (Exmatrikulation nach 4 Semestern) Erste Grundkenntnisse Betriebswirtschaftslehre -Statistik- und Kennzahlen-Auswertung sowie Buchhaltung und Rechnungswesen Pädagogik Grundlagen (Erwachsenenbildung) – Didaktik und Curriculum Entwicklung Ausbildung zum Fotografen HWK – Abschluss: Gut – Fotografengeselle bildwerk by … Continue readingKompetenzstrukturen im Wandel – vor dem Studium – bis 2020
Grundkompetenzen Die Wissenschaft ist sich weitestgehend einig darüber, dass es vier Basiskompetenzen oder Grundkompetenzen gibt: Menschenkenntnis Emotionale Intelligenz Durchsetzungsvermögen Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Kritikfähigkeit Empathie Teamfähigkeit Selbstreflexion Belastbarkeit Neugierde Eigeninitiative Ehrgeiz Engagement Flexibilität Leidenschaft Leistungsbereitschaft Selbstbewusstsein Selbstkritik Selbstmotivation Verantwortungsbewusstsein Stressresistenz Fachkompetenzen Ausbildung / Studium Berufliche Qualifikationen Erfahrungen Sprachkenntnisse / … Continue readingbasics
herzlich Willkommen auf meiner Homepage. Diese Homepage ist ein Studienprojekt im Rahmen meines berufsbegleitendem Studium Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Ich bin gelernter Fotograf und nach Jahren der Selbstständigkeit befinde ich mich auf neuen Wegen. Den Horizont erweitern, weiterbilden und mein Grundlagenwissen ausbauen und festigen. … Continue readingWILLKOMMEN
Bilanzanalyse Praktische Anwendbarkeit theoretischer Grundlagen und Vorschriften von Jahresabschlüssen auf eine Anstalt öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung Hausarbeit an einem Praxisbeispiel – Bilanzanalyse am Beispiel des Studentenwerk Magdeburg. Bilanz Diese Hausarbeit ist ein Einblick in die Herangehensweise einer klassischen Bilanzanalyse mit herkömmlichen Kennzahlen und dem wirtschaftswissenschaftlichen … Continue readingPraxisreflexion I – Rechnungswesen
Reflexion des praktischen Studiensemesters ist grundsätzlich eine sinnvolle Angelegenheit. Hierzu gibt es jedoch in jedem Semester die Praxisreflexion und die Reflexion der Studieninhalte im Zusammenhang mit den angestrebtem Erwerb an Kompetenzen. Schlüsselkompetenzen herauszuarbeiten, kritisches Hinterfragen und vertiefen fachlicher Kompetenzen im betriebswirtschaftlichen Bereich sind nachvollziehbare Inhalte, … Continue readingGesellschaftliches Engagement und Reflexion
Business English II – 2nd semester Theme: Globalisation and internationalisation in the German academic environment and the effect on the Studentenwerk Magdeburg In this term paper, the topic of „globalisation“ in the German higher education landscape was examined and the effects on the work of … Continue readingWirtschaftsenglisch II
Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung Teil I: Grundlagen der Rechnungslegung Einführung und Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung Teil II: Inventar und Buchführung Begrifflichkeiten von Inventur bis Inventar Grundlagen der Buchführung Teil III: Bilanzierung des Vermögens Was sind Ansatzvorschriften und Bewertungsvorschriften Teil IV: Bilanzierung des Eigen- und Fremdkapitals … Continue readingRechnungswesen
Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Semester – Dauer: 1 Semester Einführung in die allgemeine BWL Einführung in die VWL Kursinhalte und erworbene Fachkompetenzen: Grundlegende Begriffe und Grundprobleme der BWL und der VWL sowie das Erkennen von betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Zusammenhänge … Continue readingOrientierung in der Wirtschaftswissenschaft