Praxisreflexion I – Rechnungswesen

Posted on

Bilanzanalyse

Praktische Anwendbarkeit theoretischer Grundlagen und Vorschriften von Jahresabschlüssen auf eine Anstalt öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung

Hausarbeit an einem Praxisbeispiel – Bilanzanalyse am Beispiel des Studentenwerk Magdeburg.

Bilanz

Diese Hausarbeit ist ein Einblick in die Herangehensweise einer klassischen Bilanzanalyse mit herkömmlichen Kennzahlen und dem wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen des Rechnungswesen sowie den rechtlichen Grundlagen des Handelsgesetzbuches (HGB) an einem praxisbezogenen Beispielunternehmen (Anstalt öffentlichen Rechs in Sachsen Anhalt) mit einer Sonderstellung auf Grund der besonderen Rechtsform.

Einführend werden die Grundlagen einer Bilanzanalyse beleuchtet, da diese sich vom klassischen Lesen einer Bilanz inhaltlich unterscheidet. Die Aufschlüsselung von Kennzahlen und Kennzahlensysteme aus der traditionellen Bilanzanalyse als komprimierte und quantitative Messgrößen sollen möglichst die komplizierten Prozesse und Strukturen des Beispielunternehmen vereinfacht darstellen und einen Überblick über das Unternehmen liefern.

Bilanz 2018
Übersicht Bilanzarten

Am Anfang der Analyse soll vereinfacht ein rechtliche Beurteilung und Einstufung des Beispielunternehmens nach geltenden Rechtsgrundlagen und dem HGB erstellt werden und somit die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen an die Form und Inhalte des Jahresabschlusses aufzeigen. Mit einer vereinfachten Darstellung über den Ablauf einer Bilanzanalyse sind die theoretischen Grundlagen für die folgende Bilanzanalyse geschaffen. Nach einem minimalistischen Kurzportrait des Beispielunternehmens wird die Bilanz 2018 und die dazugehörige Gewinn- und Verlustrechnung 2018 abgebildet und anhand ausgewählte Aspekte und Kennzahlen analysiert. Hierbei ist eine unrentable und defizitäre Auswertung der Unternehmenszahlen zu erwarten. Als Gründe für diese negative Erwartungshaltung sind die Rechtsform des Unternehmens mit den dazugehörigen Unterstellungen zum Land Sachsen-Anhalt sowie seiner Gemeinnützigkeit und der eingeschränkten Einnahmemöglichkeiten bei der Erfüllung seiner Aufgaben vom öffentlichem und gesellschaftlichem Interesse.

Auf Grund der Komplexität des Beispielunternehmens und der Thematik der Bilanz und Bilanzanalyse wird eine sehr vereinfachte und reduzierte Definition, Analyse und Aus- bzw. Bewertung vorgenommen. Abschließend wird in einem Fazit die Bilanzanalyse am Beispiel des Praxisbeispiels formuliert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert