
Qualifikationen, Wissen und Kompetenzen
Was sind Kompetenzen oder „skills“?
Kompetenzen sind Fähigkeiten in offenen, unüberschaubaren, komplexen und dynamischen Situationen kreativ und selbst organisiert zu handeln. (nach Erpenbeck und von Rosenstiel Hrsg. 2007)
Es gibt keine Kompetenzen ohne Fertigkeiten, ohne Wissen, ohne Qualifikationen.
Aber Fertigkeiten, Wissen, Qualifikationen „sind“ keine Kompetenzen, sondern nur
Grundbestandteile davon.
Kompetenzen ermöglichen es uns, auch dann zu handeln, wenn wir nur unvollkommenes oder gar kein Wissen haben. Voraussetzung dafür sind Regeln, Werte und Normen.
Grundkompetenzen
Die Wissenschaft ist sich weitestgehend einig darüber, dass es vier Basiskompetenzen oder Grundkompetenzen gibt:


methodische Kompetenzen
- Auffassungsgabe
- Selbstmanagement
- Selbstdisziplin
- Frustrationstoleranz
- Deduktion
- Medienkompetenz
- Organisationstalent
- Problemlösungskompetenz
- Zielorientierung
- Zuverlässigkeit

soziale Kompetenzen
- Menschenkenntnis
- Emotionale Intelligenz
- Durchsetzungsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Kritikfähigkeit
- Empathie
- Teamfähigkeit

personal Kompetenzen
- Selbstreflexion
- Belastbarkeit
- Neugierde
- Eigeninitiative
- Ehrgeiz
- Engagement
- Flexibilität
- Leidenschaft
- Leistungsbereitschaft
- Selbstbewusstsein
- Selbstkritik
- Selbstmotivation
- Verantwortungsbewusstsein
- Stressresistenz

messbare Kompetenzen
- Fachkompetenzen
- Ausbildung / Studium
- Berufliche Qualifikationen
- Erfahrungen
- Sprachkenntnisse / Fremdsprachen
- Zertifikate
Kann man Kompetenzen erlernen?
Kompetenzen sind von Werten fundiert und von Erfahrungen konsolidiert.
@kodekonzept.com
Kompetenzen werden nicht gelernt, sondern stets erfahren, eine emotionale Labilisierung stattfinden, unter der nicht nur Sachwissen angeeignet, sondern auch Emotionen angeregt, Motivationen ausgeprägt und Werthaltungen entwickelt werden. Es sind die Erlebnisse, die solche Momente der emotionalen Spannung hervorrufen. Kompetenzen werden also im Tun und Handeln entwickelt und nicht etwa im theoretischen Unterricht.