Intra- und Entrepreneurship, Geschäftsmodelle Moderations- und Präsentationstechniken
Im Wintersemester 2021/2022 war Fleißarbeit und damit die Erarbeitung eines bankreifen Businessplan und eines Pitchdeck inkl. Präsentation seines fiktiven Vorhabens vor fiktiven Investoren gefragt.
Aus der privaten Vergangenheit und meiner früheren Selbstständigkeit als Fotograf lag die Wahl meiner Geschäftsgründung nahe. Eine mögliche Geschäftsgründung wurde somit fiktiv erarbeitet und detailliert ausformuliert.
Entsprechend des nachfolgenden Inhaltsverzeichnisses wurde mein Businessplan strukturiert:
- 1. Geschäftsüberblick
- 2. Gründerperson: Lichtbildner – Martin Altmann
- 3. Geschäftsidee: Produkt/Dienstleistung
- 3.1. Unternehmensfotografie
- 3.2. Portraitfotografie
- 3.3. Dienstleistungen & Produktion
- 4. Markt und Wettbewerb
- 4.1. Zielgruppen
- 4.2. Wettbewerbsanalyse
- 4.3. Standortanalyse
- 5. Unternehmensorganisation und Mitarbeiter
- 6. Marketingplan
- 6.1 Produkt- und Preispolitik
- 6.2 Kommunikationspolitik
- 7. Finanzplan
- Anhang – Portfolio
Somit war eine aufwendige Verknüpfung von theoretischem Fachwissen der ersten 4 Semester aus Marketing, Wirtschaftsrecht, der allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Wirtschaftsmathematik sowie Controlling notwendig um alle Felder von der Wahl der Unternehmensform bis hin zur Preisgestaltung und bankreifem Finanzplan zu erarbeiten.
Neben der Hausarbeit galt es ein ansprechendes, fundiertes und modernes Pitchdeck zur Präsentation des Gründungsvorhabens zu erstellen. Herausfordernd war in diesem Semester die Online- Präsentation und das erfolgreiche „Überzeugen“ der fiktiven Investoren/ Bankmitarbeiter von meinem Vorhaben.
Pitchdeck: Lichtbildner – Martin Altmann



















