Praxisreflexion I – Rechnungswesen

Bilanzanalyse anhand realer Geschäftsberichte; Anwendung und Interpretation von Kennzahlen und Kennzahlensystemen; kritische Reflexion der Aussagekraft klassischer Kennzahlen in Non-Profit-Organisationen; adressatengerechte Aufbereitung für unterschiedliche Stakeholder
Wirtschaftsenglisch II

Vertiefung von Fachenglisch im wirtschaftlichen Kontext; Analyse von Globalisation und Internationalisation; Erstellung englischsprachiger Business Reports; Anwendung von Fachvokabular im Bereich Märkte, Handel und Service; Verbindung wissenschaftlicher Arbeit mit beruflicher Praxis.
Wirtschaftsmathematik I

Mathematische Grundlagen für betriebswirtschaftliche Anwendungen
Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung
Finanzmathematik und deren Anwendungen
Mathematische Modellierung wirtschaftlicher Fragestellungen
Rechnungswesen

Auffrischung und Anwendung mathematischer Grundlagen (Mengenlehre, Gleichungen, Funktionen); Kurvendiskussion und Ableitungen; finanzmathematische Berechnungen (Zinsrechnung, Renten- und Schuldentilgungsformeln); Übertragung in betriebswirtschaftliche Fragestellungen
Academic Skills

Wissenschaftliches Arbeiten nach anerkannten Standards; Recherche- und Zitiermethoden; kritische Bewertung von Quellen; Selbstorganisation und Zeitmanagement.
Wirtschaftsrecht I

BGB & HGB: Analyse und Anwendung juristischer Texte (BGB, HGB); strukturierte Fallbearbeitung im Gutachtenstil; Argumentationsfähigkeit in rechtlichen Kontexten.
Wirtschaftsenglisch I

Introduction to Business English: Fachenglisch für den betriebswirtschaftlichen Kontext; Erstellung und Präsentation eines Unternehmensprofils; Geschäftskorrespondenz und internationale Kommunikation.
Orientierung in der Wirtschaftswissenschaft

Einführung in ABWL & VWL: Grundbegriffe und Grundprobleme der BWL und VWL; Verständnis betriebswirtschaftlicher Funktionen sowie mikro- und makroökonomischer Zusammenhänge.