Start Up und Unternehmensnachfolge

Grundlagen der Unternehmensgründung und -nachfolge
Businessplan-Erstellung und Finanzierung von Start-ups
Rechtliche und organisatorische Aspekte der Unternehmensnachfolge
Praxisbeispiele und Fallstudien zur Gründung und Nachfolge in Unternehmen
Marketing Management

Grundlagen und Strategien des Marketings
Marktsegmentierung, Zielgruppenanalyse und Positionierung
Marketing-Mix: Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik
Anwendung von Marketingkonzepten auf konkrete Fallbeispiele
Praxisreflexion II – Finanzwirtschaft

rundlagen der Liquiditätsanalyse
Untersuchung der kurz- und langfristigen Liquiditätsanalyse
Berechnung und kritische Bewertung der Liquiditätsgrade 1 bis 3
Bedeutung des Cash Flows im Finanzmanagement
Rolle des Working Capital in der Unternehmenssteuerung
Praxisbeispiel Allianz Versicherung AG zur Anwendung der Konzepte
Wirtschaftsenglisch III

Anwendung wirtschaftsbezogener Fachsprache in komplexen Geschäftsszenarien
Erstellen von Fachartikeln und wissenschaftlichen Arbeiten auf Englisch
Verhandlungstechniken und interkulturelle Kommunikation
Analyse und Diskussion von Case Studies aus der internationalen Wirtschaft
Wirtschaftsstatistik

Grundlagen der deskriptiven und induktiven Statistik
Anwendung statistischer Methoden in der Wirtschaftsforschung
Datenanalyse und Interpretation statistischer Ergebnisse
Nutzung von statistischen Software-Tools für betriebswirtschaftliche Analysen
Controlling

Grundkenntnisse des Controllings in verschiedenen Betriebsfunktionen.
Strategisches und operatives Finanzcontrolling.
Investitionscontrolling und Kostenmanagement.
Kennzahlensysteme als Instrumente zur Modellbildung, Planung und überbetrieblichem Vergleich. Ok
Praxisreflexion I – Rechnungswesen

Reflexion der ersten praktischen Erfahrungen im berufsbegleitenden Studium
Analyse der eigenen beruflichen Rolle und Aufgaben
Diskussion von Herausforderungen und Lösungsstrategien
Dokumentation und Bewertung der eigenen Lernerfolge und Kompetenzentwicklung
Wirtschaftsenglisch II

Vertiefung betriebswirtschaftlicher Fachterminologie
Fortgeschrittene Kommunikationsstrategien im internationalen Geschäftsumfeld
Präsentationstechniken und Verhandlungsführung auf Englisch
Analyse und Diskussion von englischsprachigen Wirtschaftstexten
Wirtschaftsmathematik I

Mathematische Grundlagen für betriebswirtschaftliche Anwendungen
Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung
Finanzmathematik und deren Anwendungen
Mathematische Modellierung wirtschaftlicher Fragestellungen
Rechnungswesen

Grundlagen der doppelten Buchführung
Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen
Kostenrechnung und Kostenanalyse
Anwendung der Rechnungswesensgrundlagen in praktischen Übungen und Fallstudien