Praxisreflexion IV – Personalwesen

Praxisreflexion - Self-Leadership​

Der Kurs „Praxisreflexion IV – Personalwesen“ im berufsbegleitenden BWL-Studium hat mir wertvolle Einblicke in die vielfältigen Aspekte des Personalwesens und der systemischen Fragetechniken gegeben. 

Besonders beeindruckend fand ich die systematischen Methoden der Kollegialen Beratung, die es mir ermöglichten, praktische Probleme im beruflichen Kontext strukturiert anzugehen und Lösungen zu entwickeln.

Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Self-Leadership habe ich zudem gelernt, meine eigenen beruflichen und persönlichen Ziele klarer zu definieren und zu verfolgen. 

Der Kurs bot eine gute Mischung aus theoretischen Inhalten und praktischen Übungen, die mir halfen, das Gelernte direkt in meiner beruflichen Praxis anzuwenden. 

Insgesamt hat mir der Kurs nicht nur geholfen, mein Wissen im Bereich Personalwesen zu erweitern, sondern auch meine Selbstreflexionsfähigkeiten zu stärken. 

Inhalte

  • Systemische Fragetechnik 
  • Methoden & Phasen der Kollegialen Beratung 
  • Dilt‘sche Pyramide – Logische Ebenen des Lernens und der Veränderung 
  • Gruppendynamische Prozesse – Modell nach Tuckman 
  • Phasenmodell auf den Kommunikationsebenen – Beziehungsebene 
  • Self-Leadership: Grundlagen und Strategiedimensionen 
  • Kognitionsbasierte Strategien zum Selbstmanagement 
  • Natürliche Belohnungsstrategien im beruflichen und privaten Alltag 

Kompetenzerwerb

Kompetenzfeld Beschreibung Erreichte Kompetenzen
Personale Kompetenz Die Auseinandersetzung mit Self-Leadership hat mir geholfen, meine Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung zu verbessern. Selbstreflexion, Selbstmanagement, Zielorientierung
Aktivitäts- und Handlungskompetenz Durch die praktische Anwendung der Kollegialen Beratung konnte ich meine Problemlösungsfähigkeiten stärken und effektiver handeln. Problemlösungsfähigkeit, Entscheidungsfindung, Praktische Anwendung von Beratungsmethoden
Fach- und Methodenkompetenz Der Kurs vermittelte fundierte Kenntnisse in systemischen Fragetechniken und verschiedenen Beratungsmethoden. Systemische Fragetechnik, Beratungskompetenz, Methodenvielfalt in der Personalentwicklung
Sozial-kommunikative Kompetenz Die Zusammenarbeit in der Gruppe und der Austausch im Rahmen der Kollegialen Beratung förderten meine Team- und Kommunikationsfähigkeiten. Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit, Empathie

Die vermittelten Methoden haben meine berufliche Handlungssicherheit deutlich gestärkt – sei es in der Beratung, der Projektorganisation, der Verwaltung oder der Zusammenarbeit mit externen Partnern. Besonders der strukturierte Umgang mit Herausforderungen, reflektierte Kommunikation und ein klareres Selbstmanagement helfen mir, komplexe Aufgaben effizienter zu bewältigen und gleichzeitig zielgerichtet sowie lösungsorientiert zu handeln.

Kommentare