HumanResourceManagement

Personalplanung, -beschaffung und -entwicklung
Leistungsbeurteilung und Entlohnungssysteme
Arbeitsrechtliche Grundlagen und Mitarbeiterführung
Strategisches Personalmanagement und Organisationsentwicklung
Strategische Führung & Unternehmensethik

Grundlegende Begriffe und Problemstellungen der Unternehmensethik
Integration nachhaltiger unternehmerischer Verantwortung
Strategische Planung und normatives Management
Corporate Social Responsibility und deren praktische Anwendung
Praxisreflexion III – Marketing & Unternehmensgründung

Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung der Customer Journey;
Analyse von Zielgruppen, Kommunikationskanälen und Touchpoints im Fachbereich Wohnen des Studentenwerks Magdeburg;
Erstellung und Visualisierung einer Customer Journey Map;
Wirtschaftspsychologie

Verbindung psychologischer Theorien mit wirtschaftlichen Handlungsfeldern;
Schwerpunkte in Arbeits-, Organisations- und Konsumentenpsychologie; Untersuchung von Wahrnehmung, Motivation, Vertrauen und Gerechtigkeitsempfinden;
Einfluss psychologischer Faktoren auf Führung, Werbung und Konsumverhalten;
Analyse von Stress, Beanspruchung und Work-Life-Balance im Arbeitskontext.
Start Up und Unternehmensnachfolge

Theoretische und praktische Grundlagen der Existenzgründung und Unternehmensnachfolge;
Erstellung eines Businessplans und Entwicklung eines Pitch Decks; Markt- und Wettbewerbsanalysen;
Einführung in Intrapreneurship und Entrepreneurship.
Marketing Management

Grundlagen und Strategien des modernen Marketings; Analyse von Zielgruppen und Bedürfnissen nach Maslow;
Entwicklung von Marketingzielen und -strategien; Einsatz klassischer Instrumente des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation);
Anwendung von Analysemodellen wie SWOT-, Portfolio- und Produktlebenszyklusanalysen sowie ergänzender Modelle wie AIDA, Funnel und Customer Journey.
Praxisreflexion II – Finanzwirtschaft

Grundlagen und Anwendung der Liquiditätsanalyse; Berechnung
und kritische Einordnung der Liquiditätsgrade; Bedeutung von Cashflow und Working Capital; Teamarbeit
im digitalen Format; Analyse und Präsentation am Praxisbeispiel Allianz Versicherung.
Wirtschaftsenglisch III

Vertiefung des wirtschaftsbezogenen Fachvokabulars; Analyse und Diskussion von Fallstudien; Erstellung und Präsentation englischsprachiger Vorträge; praktische Anwendung am Beispiel Corporate Design;
Vergleich von Best-Practice- und Worst-Case-Szenarien zur Verdeutlichung wirtschaftlicher Zusammenhänge.
Wirtschaftsstatistik

Grundlagen der Datenanalyse ohne komplexe Formeln; Berechnung und Interpretation von Häufigkeiten, Lage- und Streuungsmaßen; Untersuchung empirischer Zusammenhänge über Korrelation und Regression; Analyse von Zeitreihen; kritische Reflexion statistischer Darstellungen und möglicher Manipulationen.
Controlling

Anwendung von Kostenarten- und Kostenstellenrechnung; Durchführung von Entscheidungsrechnungen; Analyse von Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung; Einsatz operativer Instrumente wie Break-Even-Analyse und Deckungsbeitragsrechnung; Bilanz- und Jahresabschlussanalyse zur Bewertung finanzieller Stabilität.