Während meines berufsbegleitenden BWL-Studiums im Kurs „Management“ habe ich mich mit vielen spannenden Themen auseinandergesetzt. Die Schwerpunkte reichten von Managementgrundlagen über Modelle und Konzepte bis hin zu Führungsstrategien, Organisationsentwicklung, Konflikt- und Changemanagement sowie interkulturellem Management. Diese Themen haben mir geholfen, meine beruflichen Fähigkeiten und mein persönliches Wachstum zu fördern.
Bei den Managementgrundlagen habe ich gelernt, welche Aufgaben und Kompetenzen ein guter Manager braucht. Dieses Wissen ist für meine tägliche Arbeit als Managerin essenziell. Die verschiedenen Managementmodelle und -konzepte haben meine analytischen Fähigkeiten geschärft und mir gezeigt, wie ich komplexe Prozesse besser verstehe und anwende.
Die unterschiedlichen Führungsmodelle haben mir geholfen, meine Führungsstile zu reflektieren und anzupassen. Von traditionellen Modellen bis hin zu modernen Ansätzen wie agiler und transformationaler Führung habe ich viel gelernt. Das Wissen über Organisationsentwicklung und Modelle wie das Eisbergmodell hat mir gezeigt, wie ich Organisationen besser verstehe und entwickle.
Als Prüfungsleistung hielt ich einen Vortrag mit dem Titel „EMPOWERING LEADERSHIP – BEFÄHIGEN STATT BEFEHLEN“. Darin erläuterte ich die Grundlagen von Empowering Leadership und Self-Leadership, deren Funktionsweise und Anwendung. Ich präsentierte ein Prozessmodell zur Entwicklung von Empowering Leadership und teilte praktische Erfahrungen und Fallstudien. Der Vortrag war ein voller Erfolg und hat mir geholfen, komplexe Inhalte klar zu vermitteln und meine Präsentationsfähigkeiten zu verbessern.
Kompetenzfeld | Beschreibung | Erreichte Kompetenzen |
---|---|---|
Personale Kompetenz | Entwicklung persönlicher Fähigkeiten für effektives Management und Selbstführung. | - Analytisches Denken - Reflexionsfähigkeit - Selbstmotivation - Offenheit für Veränderungen - Kritikfähigkeit - Flexibilität und Anpassungsfähigkeit |
Aktivitäts- und Handlungskompetenz | Befähigung zur effektiven Umsetzung von Managementaufgaben. | - Projektmanagement - Problemlösungskompetenz - Planungs- und Organisationsfähigkeit - Umgang mit Veränderungsprozessen |
Fach- und Methodenkompetenz | Erwerb von fachlichen und methodischen Fähigkeiten für das Management. | - Verständnis für Managementmodelle und -konzepte - Kenntnisse in Führungsmodellen und -konzepten - Fähigkeiten im Konfliktmanagement |
Sozial-kommunikative Kompetenz | Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Managementkontext. | - Kommunikationsfähigkeit - Teamarbeit und Zusammenarbeit - Empathie - Konfliktlösungsfähigkeiten - Interkulturelle Sensibilität |
Fazit zur Prüfungsleistung: EMPOWERING LEADERSHIP – Befähigen statt Befehlen
Die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Grundlagen von Empowering Leadership und Self-Leadership hat mein Verständnis für zeitgemäße Führungskonzepte wesentlich erweitert. Besonders die Verbindung beider Ansätze zeigte, wie wichtig Selbstführung als Voraussetzung für die Befähigung anderer ist.
Durch die Analyse der Funktionsweise von Empowering Leadership konnte ich zentrale Wirkmechanismen identifizieren, die in meiner beruflichen Praxis Anwendung finden – etwa in der Förderung eigenverantwortlichen Handelns und in der Gestaltung vertrauensvoller Arbeitsbeziehungen.
Die Reflexion von Zielen, Risiken und Anwendungsfeldern ermöglichte mir eine differenzierte Betrachtung des Konzepts und schärfte mein Bewusstsein für die situative Angemessenheit verschiedener Führungsstile.
Das erarbeitete Prozessmodell zur Entwicklung von Empowering Leadership bot eine hilfreiche Orientierung, um Führungsverhalten gezielt zu hinterfragen und weiterzuentwickeln – sowohl im Hinblick auf die eigene Rolle als auch im Umgang mit Teamstrukturen.
Die Einbindung praktischer Erfahrungen und relevanter Fallbeispiele stellte sicher, dass die theoretischen Inhalte greifbar und unmittelbar anschlussfähig für den Berufsalltag waren.
Besonders deutlich wurde: Ein flexibles Führungsverhalten, das bewusst zwischen autoritären und kooperativen Elementen vermittelt, schafft eine stabile Grundlage für wirkungsvolle Führung – vor allem in komplexen, dynamischen Arbeitsfeldern.
Die positive Resonanz auf den Vortrag, insbesondere hinsichtlich Klarheit, Struktur und Verständlichkeit, bestätigte meine Fähigkeit, komplexe Inhalte adressatengerecht und praxisnah zu präsentieren. Gleichzeitig wurde mein fachliches Verständnis vertieft und mein Vertrauen in die eigene Vermittlungskompetenz gestärkt.
Insgesamt hat diese Prüfungsleistung maßgeblich dazu beigetragen, mein Wissen im Bereich moderner Führung zu festigen und gezielt in mein berufliches Handeln zu integrieren.
Kommentare