Praxisreflexion V Logistik und Produktion

Praxisbeispiel - Distributionsprozesse eines Fotografie Unternehmens

Der Kurs „Praxisreflexion V Logistik und Produktion“ im berufsbegleitenden BWL-Studium hat mir einen umfassenden Einblick in die komplexen Prozesse und Systeme der Logistik und Produktion vermittelt. 

Besonders beeindruckt hat mich die detaillierte Auseinandersetzung mit Supply Chain Management und ERP-Softwareanwendungen, die für die Optimierung logistischer Abläufe unerlässlich sind. 

Durch praxisnahe Vorträge und die Bearbeitung einer konkreten Problemstellung aus meinem Praxisunternehmen konnte ich theoretisches Wissen direkt anwenden und vertiefen. 

Der Fokus auf Prozessanalysen und die Anwendung von Modellen wie BPMN und dem Prozesskettenmodell nach Kuhn halfen mir, die Effizienz und Qualität in logistischen und produktionstechnischen Prozessen zu verstehen und zu verbessern. 

Die abschließende Präsentation meines Projekts über die Distributionsprozesse eines Fotografie Unternehmens ermöglichte es mir, meine analytischen Fähigkeiten und mein Verständnis für logistische Strukturen und Wertschöpfungsnetzwerke weiter zu schärfen. 

Inhalte

  • Logistik Definition und Aspekte 
  • Spezifische Ziele der Logistik 
  • Beschreibung von Verbesserungspotentialen und deren Quantifizierung anhand von Messgrößen 
  • Logistische Strukturen und Wertschöpfungsnetzwerke – Supply Chains 
  • Prozessanalyse mit dem Prozesskettenmodell nach Kuhn und BPMN 
  • Transportlogistik und Distributionslogistik: Definition, Aufgaben und Prozesse 
  • Ziele des Retourenmanagements und der Entsorgungslogistik 
  • Supply Chain Management (SCM): Geschäftsmodelle, Lieferantenauswahl und Lieferantenklassifizierung 
  • Bull-Whip-Effekt und seine Auswirkungen 
  • Architektur und Funktionen von ERP-Systemen 
  • Produktionsmanagement, Materialbereitstellung und Lean Management 

Kompetenzerwerb

Kompetenzfeld Beschreibung (Spezifischer und persönlicher anhand des Inhalts des Kurses) Erreichte Kompetenzen
Personale Kompetenz Der Kurs hat mir geholfen, meine Selbstdisziplin und mein Zeitmanagement zu verbessern, da ich neben dem Studium auch berufliche Verpflichtungen koordinieren musste. Selbstdisziplin, Zeitmanagement, Selbstorganisation
Aktivitäts- und Handlungskompetenz Durch die praktische Anwendung von Theorien und Modellen auf ein reales Unternehmensprojekt konnte ich meine Fähigkeit zur Problemlösung und Entscheidungsfindung stärken. Problemlösungsfähigkeit, Entscheidungsfindung, Projektmanagement
Fach- und Methodenkompetenz Die detaillierte Auseinandersetzung mit ERP-Systemen und logistischen Prozessen hat mein technisches Verständnis und meine analytischen Fähigkeiten erweitert. Technisches Verständnis, Prozessanalyse, Anwendung von ERP-Systemen
Sozial-kommunikative Kompetenz Die Zusammenarbeit mit Kommilitonen und die Präsentation vor der Gruppe haben meine Kommunikationsfähigkeiten und mein Teamwork verbessert. Teamarbeit, Präsentationsfähigkeiten, Kommunikationsstärke

Durch den Kurs habe ich insbesondere die Fähigkeit zur Prozessanalyse (Fach- und Methodenkompetenz) neu erworben, was mir in meiner beruflichen Praxis erhebliche Vorteile verschafft hat. 

Kommentare