Digital Business Management

E-Commerce, Data Analytics und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz

Kurzbeschreibung des Moduls

Der Kurs „Digital Business Management war zweifellos der modernste und zukunftsorientierteste Teil meines Studiums.
Unter der Leitung eines externen Lehrbeauftragten aus dem Silicon Valley wurden aktuelle digitale Geschäftsmodelle, technologische Trends und Formen der künstlichen Intelligenz praxisnah vorgestellt. Im Zentrum stand die Frage, wie digitale Technologien Geschäftsprozesse, Organisationen und ganze Branchen verändern – von Streaming- und Cloud-Plattformen bis hin zu Blockchain, SaaS und Online-Marktplätzen.
Die Prüfungsleistung bestand in der Erstellung einer Hausarbeit zu einem frei wählbaren Digitalisierungsthema mit Praxisbezug.

Inhalte

Wichtigste Lehrinhalte

  • Grundlagen und Strategien digitaler Geschäftsmodelle (Digital Business, E-Commerce, Plattformökonomie)
  • Cloud-Services, Big Data, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
  • Digitalisierung im Non-Profit-Sektor: Chancen, Herausforderungen und Nachhaltigkeit
  • Entwicklung digitaler Geschäftsprozesse und Transformationsstrategien
  • Analyse von Best-Practice-Beispielen (Amazon, Netflix, Uber, Teladoc, Coursera, N26)
  • Erarbeitung eines Digitalisierungskonzepts anhand eines Praxisbeispiels

Artefakt und persönliche Reflexion

Als Artefakt nutze ich die schematische Darstellung der „Digital Transformation Pyramid“
von Patrick Turchi. Dieses Modell beschreibt, wie Strategie, Umsetzung und Technologie
gemeinsam den Prozess der digitalen Transformation formen.
Quelle: https://www.thedigitaltransformationpeople.com/channels/the-case-for-digital-transformation/digital-transformation-pyramid-business-driven-approach-corporate-initiatives/

„Digital Transformation Pyramid“, wurde zu einem zentralen Leitbild meiner Hausarbeit „Digitalisierung von Non-Profit-Organisationen“. Sie half mir, theoretische Grundlagen in ein praxisnahes und umsetzbares Konzept zu übersetzen und zu verstehen, dass Digitalisierung weit mehr bedeutet als neue Technik – sie ist eine Haltung und ein strategischer Denkprozess.

Während meiner Recherchen und durch meine eigene Technikbegeisterung wurde mir deutlich,
wie eng Neugier, Theorie und praktische Erfahrung miteinander verwoben sind.
Der Kurs forderte mich heraus, Chancen und Risiken digitaler Veränderungen kritisch zu betrachten,
besonders im Non-Profit-Sektor. Diese Erkenntnisse erweiterten mein Verständnis von Organisation,
Wandel und Führung. Ich bin zwar kein Programmierer, aber ich weiß inzwischen sehr genau, wie ich einem erkläre, was ich brauche – und das ist im digitalen Zeitalter schon die halbe Miete.

Bedeutung für Studium und Beruf

Der Kurs Digital Business verbindet strategisches Denken mit technologischem Verständnis
und eröffnete mir neue Perspektiven auf Effizienz, Innovation und nachhaltige Wertschöpfung.
Durch die Entwicklung eines digitalen Handlungskonzepts für den Förderverein „Alte Schule Salbke“ e.V. konnte ich Theorie und Praxis unmittelbar miteinander verknüpfen und den Nutzen digitaler Prozesse für gemeinnützige Strukturen konkret nachvollziehen. Mir wurde bewusst, dass digitale Kompetenz längst zur Grundausstattung moderner Organisationen gehört – unabhängig von Branche oder Größe.

Die erworbenen Kenntnisse wirken bis heute in meine berufliche Praxis hinein.
Ich setze digitale Tools gezielter ein, denke Prozesse datenorientierter und betrachte Veränderung nicht mehr als Störung, sondern als natürlichen Bestandteil einer dynamischen Arbeitswelt. Oder, etwas einfacher gesagt: Wer einmal verstanden hat, wie Algorithmen denken, beginnt ganz automatisch, auch seine analoge Welt strukturierter und effizienter zu gestalten.

Kompetenzerwerb

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

Eigenständige Konzeption eines digitalen Transformationsprojekts von der Analyse bis zur Strategieentwicklung;
praktische Anwendung theoretischer Modelle auf reale Organisationsstrukturen; sichere Präsentation und Dokumentation komplexer digitaler Zusammenhänge.

Fach- & Methodenkompetenz

Vertieftes Wissen in E-Commerce, Cloud Computing, KI und Plattformökonomie;
Fähigkeit, Digitalisierungskonzepte strategisch zu planen und deren Umsetzbarkeit kritisch zu prüfen;
Kenntnis einschlägiger Frameworks zur digitalen Transformation.

Sozial-kommunikative Kompetenz

Klar strukturierte Kommunikation komplexer digitaler Themen gegenüber nicht-technischen Zielgruppen;
Koordination interdisziplinärer Zusammenarbeit; Fähigkeit, Stakeholder in digitale Veränderungsprozesse einzubinden.

Personale Kompetenz

Reflexionsfähigkeit und Offenheit gegenüber technologischem Wandel;
Stärkung der Selbstorganisation und Lernfähigkeit in digitalen Arbeitsumgebungen;
kritischer und humorvoller Umgang mit den eigenen Grenzen zwischen Kreativität, Technik und Realität.

weitere Kurse

Kommentare