Praxisreflexion V Logistik und Produktion

Vertiefte Reflexion der beruflichen Praxiserfahrungen

Analyse der betrieblichen Prozesse und Entwicklung von Verbesserungsstrategien

Dokumentation der eigenen Lernerfolge und Kompetenzfortschritte

Präsentation und Diskussion der Reflexionsergebnisse in der Gruppe

Produktion und Logistik

Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung

Logistikmanagement und Supply Chain Management

Produktions- und Logistikcontrolling

Anwendung der theoretischen Kenntnisse in praktischen Fallbeispielen

Betriebliche Steuerlehre

Grundlagen des Steuerrechts und der betrieblichen Steuerlehre

Steuerliche Gewinnermittlung und Bilanzierung

Unternehmensbesteuerung und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten

Anwendung der steuerrechtlichen Kenntnisse in praktischen Fallstudien

Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und der betrieblichen Informationssysteme

Entwicklung und Einsatz von ERP-Systemen

Datenbanken und Datenmanagement

Anwendung von IT-Lösungen in betriebswirtschaftlichen Prozessen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und der betrieblichen Informationssysteme

Entwicklung und Einsatz von ERP-Systemen

Datenbanken und Datenmanagement

Anwendung von IT-Lösungen in betriebswirtschaftlichen Prozessen

Praxisreflexion IV – Personalwesen

Reflexion und Analyse der erweiterten Praxiserfahrungen

Entwicklung von Lösungsstrategien für berufliche Herausforderungen

Dokumentation der eigenen Lernerfolge und Kompetenzfortschritte

Präsentation der Reflexionsergebnisse und Diskussion in der Gruppe

Management

Grundlagen des Managements und Führungsstile

Planung, Organisation und Kontrolle in Unternehmen

Entscheidungsfindung und Problemlösungsstrategien

Anwendung von Managementtechniken in praktischen Übungen und Fallstudien

HumanResourceManagement

Personalplanung, -beschaffung und -entwicklung

Leistungsbeurteilung und Entlohnungssysteme

Arbeitsrechtliche Grundlagen und Mitarbeiterführung

Strategisches Personalmanagement und Organisationsentwicklung

Strategische Führung & Unternehmensethik

Grundlegende Begriffe und Problemstellungen der Unternehmensethik

Integration nachhaltiger unternehmerischer Verantwortung

Strategische Planung und normatives Management

Corporate Social Responsibility und deren praktische Anwendung

Praxisreflexion III – Marketing & Unternehmensgründung

Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung der Customer Journey;
Analyse von Zielgruppen, Kommunikationskanälen und Touchpoints im Fachbereich Wohnen des Studentenwerks Magdeburg;
Erstellung und Visualisierung einer Customer Journey Map;

Wirtschaftspsychologie

Verbindung psychologischer Theorien mit wirtschaftlichen Handlungsfeldern;
Schwerpunkte in Arbeits-, Organisations- und Konsumentenpsychologie; Untersuchung von Wahrnehmung, Motivation, Vertrauen und Gerechtigkeitsempfinden;
Einfluss psychologischer Faktoren auf Führung, Werbung und Konsumverhalten;
Analyse von Stress, Beanspruchung und Work-Life-Balance im Arbeitskontext.