HUMANRESOURCEMANAGEMENT

Personalmanagement, Konflikt- und Verhandlungstraining

Kurzbeschreibung des Moduls

Das Modul „Human Resource Management“ vermittelte einen umfassenden Einblick in alle zentralen Prozesse der modernen Personalwirtschaft – von der Planung und Beschaffung über Entwicklung, Führung und Entlohnung bis hin zu Mitarbeiterbindung und Personalabbau. Im Mittelpunkt stand die prozessorientierte Struktur des HRM mit ihren Kernphasen: Planung, Gewinnung, Einsatz, Führung, Verwaltung, Entlohnung, Sozialpolitik, Mitarbeiterentwicklung und Personalabbau. Besonderes Augenmerk lag auf den Themen Führung, Motivation und Mitarbeiterentwicklung, die gerade in der heutigen Arbeitswelt von zentraler Bedeutung sind. Der Kurs verdeutlichte, wie stark die Qualität von Führung und Kommunikation die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden prägt – und wie wichtig dabei reflektierte Personalstrategien sind, um ein sogenanntes „Führungsvakuum“ zu vermeiden. HRM wurde so als strategischer Erfolgsfaktor verstanden, der Fachwissen, Psychologie und Empathie gleichermaßen vereint.

Inhalte

Wichtigste Lehrinhalte

  • Definition, Aufbau und prozessorientierte Struktur des Human Resource Management (HRM)
  • Personalplanung: Methoden, Personalbestands- und Personalbedarfsplanung
  • Recruiting und Employer Branding: Personalbeschaffung, Anforderungsprofile und Markenbildung
  • Personalauswahl: Bewerbungsprozesse, Interviewphasen und eignungsdiagnostische Verfahren
  • Onboarding: systematische Integration und soziale Eingliederung neuer Mitarbeitender
  • Personalentwicklung: Kompetenzaufbau, Karriereplanung und Lernkultur
  • Anreizsysteme: monetäre und nicht-monetäre Vergütung, Motivation und Machtstrukturen
  • Mitarbeiterbindung und Fluktuationsmanagement
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement, Stressreduktion und Resilienzförderung
  • Diversity, Chancengleichheit und interkulturelle Kommunikation im HRM

Artefakt

Als Artefakt dient ein Screenshot einer Online-Vorlesung, die mobil verfolgt wurde – ein Sinnbild für Flexibilität, Selbstdisziplin und Engagement im berufsbegleitenden Studium. Das Bild steht stellvertretend für die praxisnahe Verknüpfung von Theorie und Alltag: HR-Prozesse nicht nur zu verstehen, sondern auch kritisch im eigenen Unternehmenskontext zu reflektieren. Im Fokus stand insbesondere die Auseinandersetzung mit Führungs- und Entwicklungsdefiziten in der eigenen Organisation, was zu einer ehrlichen Selbstreflexion über Rollenverständnis, Kommunikation und Verantwortung führte.

Quelle des Artefakts: Screenshot aus einer mobilen Vorlesung „Human Resource Management“, Hochschule Magdeburg-Stendal, SoSe 2022

Bedeutung für Studium & Beruf

Das Modul zeigte deutlich, dass professionelles Personalmanagement weit über administrative Aufgaben hinausgeht – es ist die Schnittstelle zwischen Unternehmensstrategie, Psychologie und Menschlichkeit. Die Themen Recruiting, Employer Branding und Personalentwicklung vermittelten, wie strategische HR-Arbeit langfristig Motivation, Loyalität und Leistungsbereitschaft fördert. Besonders prägend war die Erkenntnis, dass Mitarbeiterbindung und Zufriedenheit nicht durch Kontrolle, sondern durch Vertrauen, klare Kommunikation und authentische Führung entstehen. Das Wissen über Macht- und Anreizsysteme, Onboarding und Diversity sensibilisierte für die feinen Balanceakte im Personalmanagement – zwischen unternehmerischem Ziel und menschlichem Bedürfnis. Kurz gesagt: HRM ist die Kunst, Organisationen über Menschen zu führen – nicht über Strukturen allein.

Kompetenzerwerb

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

Planung, Organisation und Umsetzung zentraler HR-Prozesse – von Personalbedarf und Recruiting bis zu Entwicklung und Bindung;
eigenständige Anwendung praxisnaher Instrumente und souveräne Priorisierung personalwirtschaftlicher Aufgaben im Unternehmensalltag.

Fach- & Methodenkompetenz

Fundiertes Verständnis moderner HRM-Konzepte, inklusive Employer Branding, Anreizsysteme, Macht- und Motivationstheorien;
kompetente Anwendung analytischer Verfahren zur Personalauswahl und -entwicklung;
Praxisübertragung durch strukturiertes Onboarding- und Gesundheitsmanagement.

Sozial-kommunikative Kompetenz

Empathische, lösungsorientierte Kommunikation in Bewerbungs-, Feedback- und Konfliktsituationen;
förderliche Zusammenarbeit im Team;
wertschätzender Umgang mit Vielfalt, Kulturunterschieden und individuellen Bedürfnissen im Arbeitskontext.

Personale Kompetenz

Selbstreflexion über Führungsverhalten, Verantwortung und persönliche Wirkung;
Entwicklung realistischer Strategien zur Selbstführung, Stressregulation und Motivation;
Bereitschaft, Führungsaufgaben als dauerhaften Lernprozess zu begreifen – mit Humor, Haltung und gesundem Menschenverstand.

weitere Kurse

Kommentare