Als Artefakt steht die Gruppenarbeit „PlatzDa! – Die Workspacevermittlung“. Unser Team entwickelte ein vollständiges Konzept zur digitalen Positionierung eines fiktiven Unternehmens – von der Markt- und Wettbewerbsanalyse über Social Media Monitoring bis hin zum Storytelling. Ich übernahm die Leitung und sorgte dafür, dass Theorie und Praxis zusammenfanden. Wir arbeiteten mit Tools wie Google Workspace, OneDrive, Doodle und Zoom, führten Redaktions- und Content-Pläne ein und erstellten einen strukturierten Fahrplan für alle Arbeitsschritte. Am Ende wurde aus einem losen Konzept ein professionelles Projekt – inklusive einer hervorragenden Bewertung und einer Flasche Whisky, die mir das Team zum Dank schenkte. Ich nenne das: gelebtes Projektmanagement mit Happy End.
Quelle des Artefakts: Gruppenarbeit „PlatzDa! – Die Workspacevermittlung“, Kurs Wirtschaftsinformatik, 6. Semester
Dieser Kurs war eine Lektion in digitaler Führung und Selbstorganisation. Ich habe gelernt, dass Teamarbeit online nur funktioniert, wenn jemand den Überblick behält – und gleichzeitig genug Feingefühl hat, um alle mit ins Boot zu holen. Zwischen Tabellen, Terminen und Technikproblemen wurde mir klar, dass gute Organisation kein Zufall ist, sondern das Ergebnis von Struktur, Kommunikation und Geduld. Der Kurs hat mir gezeigt, wie wertvoll es ist, theoretisches Wissen in praktische Prozesse zu übersetzen und gleichzeitig flexibel zu bleiben, wenn das Leben (oder ein Teammitglied) einen anderen Plan hat. Und ja, die Whisky-Flasche war dabei ein schöner Beweis, dass Humor und Menschlichkeit im digitalen Projektmanagement mindestens so wichtig sind wie KPIs und Contentstrategien.
Verantwortliche Leitung eines komplexen, digitalen Gruppenprojekts.
Koordination von Teammitgliedern, Terminen und Aufgaben über verschiedene Tools hinweg.
Strukturierte Planung und Umsetzung eines vollständigen Online-Marketingkonzepts
mit praxisnaher Anwendung theoretischer Modelle.
Vertieftes Wissen im Bereich Datenanalyse, Monitoring und Social Media Management.
Kombination analytischer und kreativer Methoden.
Sichere Anwendung von KPI-Systemen, Contentstrategien und digitalen Kommunikationstools
zur zielgerichteten Planung und Bewertung von Online-Projekten.
Führung eines heterogenen Teams mit unterschiedlichen Arbeitsweisen und Erwartungen.
Klare, verbindliche und wertschätzende Kommunikation.
Motivation und Moderation in schwierigen Phasen.
Konstruktiver Umgang mit Konflikten, Technikproblemen und Zeitdruck –
mit einer guten Portion Humor und Gelassenheit.
Der Kurs hat meine Fähigkeit zur Selbststeuerung und Gelassenheit nachhaltig geprägt.
Ich habe gelernt, Verantwortung klar zu übernehmen, Prioritäten richtig zu setzen und auch unter Druck den Überblick zu behalten. Wichtiger noch: Ich habe verstanden, dass Führung und Zusammenarbeit nur funktionieren, wenn man sich selbst ebenso reflektiert wie sein Umfeld. Aus anfänglichem Perfektionismus wurde eine gesunde Balance aus Anspruch und Realität. Ich handle heute bewusster, strukturierter und gleichzeitig menschlicher und mit dem Wissen, dass nicht alles perfekt sein muss, um richtig gut zu werden.
Kommentare