Praxisreflexion VI – Themenfindung Bachelorarbeit und Exposé

Vorbereitung der Bachelorarbeit durch Entwicklung eines Exposés;
Formulierung von Thema, Forschungsfrage und Zielsetzung; Anwendung wissenschaftlicher Methoden
zur strukturierten Planung und Erstellung einer ersten Gliederung.
Digital Business Management

Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und Strategien; Analyse von E-Commerce, KI und Cloud-Technologien;
praktische Anwendung durch Konzeption eines Digitalisierungsprojekts für den Förderverein „Alte Schule Salbke“ e.V.
Wirtschaftsrecht II

Grundlagen des Gesellschafts-, Arbeits- und Informationsrechts; Anwendung der juristischen Falllösungstechnik im Gutachtenstil zur Analyse komplexer Rechtsfragen; Verständnis und praktische Nutzung zentraler Gesetzeswerke wie BGB, GmbHG, AktG und DSGVO; rechtssichere Einordnung betrieblicher Entscheidungen im Unternehmenskontext.
Internationale Wirtschaft, Mikro- und Makroökonomik

Grundlagen internationaler Märkte und Handelsbeziehungen; Analyse von Angebot, Nachfrage und Preisbildung;
Verständnis komparativer Vorteile und wirtschaftspolitischer Eingriffe; Anwendung mikro- und makroökonomischer Modelle auf globale Zusammenhänge.
Praxisreflexion V Logistik und Produktion

Vertiefte Reflexion der beruflichen Praxiserfahrungen
Analyse der betrieblichen Prozesse und Entwicklung von Verbesserungsstrategien
Dokumentation der eigenen Lernerfolge und Kompetenzfortschritte
Präsentation und Diskussion der Reflexionsergebnisse in der Gruppe
Produktion und Logistik

Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung
Logistikmanagement und Supply Chain Management
Produktions- und Logistikcontrolling
Anwendung der theoretischen Kenntnisse in praktischen Fallbeispielen
Betriebliche Steuerlehre

Grundlagen des Steuerrechts und der betrieblichen Steuerlehre
Steuerliche Gewinnermittlung und Bilanzierung
Unternehmensbesteuerung und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
Anwendung der steuerrechtlichen Kenntnisse in praktischen Fallstudien
Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien
Modellierung und Nutzung von Datenbanken, Spreadsheets und ERP-Systemen, Online-Marketing, Social Media Management und digitale Kommunikationsstrategien
Entwicklung und Umsetzung eines praxisorientierten Online-Marketingkonzeptes im Teamprojekt
Praxisreflexion IV – Personalwesen

Reflexion und Analyse der erweiterten Praxiserfahrungen
Entwicklung von Lösungsstrategien für berufliche Herausforderungen
Dokumentation der eigenen Lernerfolge und Kompetenzfortschritte
Präsentation der Reflexionsergebnisse und Diskussion in der Gruppe
Management

Grundlagen des Managements und Führungsstile
Planung, Organisation und Kontrolle in Unternehmen
Entscheidungsfindung und Problemlösungsstrategien
Anwendung von Managementtechniken in praktischen Übungen und Fallstudien