Das Modul verband Intra- und Entrepreneurship mit der praxisnahen Entwicklung tragfähiger Gründungskonzepte. Kernaufgabe war die Ausarbeitung eines bankreifen Businessplans samt Pitch Deck für ein fiktives Fotografieunternehmen – inklusive Markt- und Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung, Marketing- und Organisationskonzept. Ergänzend wurde Intrapreneurship als unternehmerisches Handeln im Unternehmen behandelt und in einer Gruppenarbeit methodisch und anwendungsorientiert vertieft. Moderations- und Präsentationstechniken bereiteten auf die adressatengerechte Kommunikation gegenüber „Investoren“ im Online-Setting vor. Theorie und Praxis lagen eng beieinander: Geschäftsmodellentwicklung, Datenrecherche und strukturierte Preisgestaltung wurden mit digitalen Tools umgesetzt und in einer klaren Storyline verankert. Ergebnis: ein konsequenter Prozess von Idee über Konzept und Validierung bis zur überzeugenden Darstellung.
Als Artefakt dienen die im Gruppenvortrag präsentierten „10 Gebote für Intrapreneure“, die zentrale Erkenntnisse des Moduls in prägnanter und praxisnaher Form zusammenfassen. Die Gebote beleuchten, welche Haltung, welches Verhalten und welche Kompetenzen erforderlich sind, um innerhalb bestehender Strukturen unternehmerisch zu handeln und Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten. Sie zeigen, dass Intrapreneurship kein theoretisches Konzept ist, sondern eine gelebte Denkweise, die Mut, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein erfordert. Für mich bilden diese Leitsätze eine Art Kompass für zukünftiges Handeln im Angestelltenverhältnis – mit klarer Orientierung, wie man Projekte vorantreibt, Ideen verteidigt und dabei den Blick fürs Ganze behält.
Quelle des Artefakts: Gruppenvortrag „10 Gebote für Intrapreneure“, Hochschule Magdeburg-Stendal, WS 2021/22
Das Modul schärfte den Blick für unternehmerische Sorgfalt: erst denken, konzipieren und prüfen – dann umsetzen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis förderte ein Vorgehen, das Ideen systematisch validiert und auf realisierbare Geschäftslogiken abstützt. Intrapreneurship verdeutlichte, wie Innovationsimpulse auch in bestehenden Organisationen wirksam werden können – vom strukturierten Problemlösen bis zur adressatengerechten Entscheidungsvorlage. Die „10 Gebote“ liefern dazu praxisnahe Orientierung, wie Eigeninitiative, Verantwortung und Teamgeist im Arbeitsalltag zusammenwirken können. Das Gelernte stärkt strategisches Denken, kreative Lösungsfindung und den Mut, auch im Angestelltenverhältnis unternehmerisch zu handeln.
Planung, Konzeption und Umsetzung von Businessplan und Pitch Deck; 
aktive Beteiligung an der Gruppenarbeit zu Intrapreneurship mit der Entwicklung der „10 Gebote“ als praxisorientierte Handlungsgrundlage; souveräne Anwendung von Präsentations- und Moderationstechniken.
Sichere Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden in Marktanalyse, Zielgruppendefinition und Geschäftsmodellentwicklung; 
methodisch fundierte Erstellung und Bewertung von Konzepten; Transfer von Theorie in konkrete Handlungsrichtlinien für Intrapreneure.
Konstruktive Gruppenarbeit und zielgerichtete Kommunikation in der gemeinsamen Erarbeitung der „10 Gebote“; 
adressatengerechte Präsentation und Vermittlung komplexer Inhalte; verbindliche Zusammenarbeit unter digitalen Rahmenbedingungen.
Reflexion der eigenen Rolle zwischen unternehmerischem Denken und betrieblicher Verantwortung; 
Förderung von Eigeninitiative, Durchhaltevermögen und Selbststeuerung im Projektkontext; 
souveräner Umgang mit Feedback, Zeitdruck und unterschiedlichen Arbeitsstilen im Team.
Kommentare