Als Artefakt habe ich das Prüfungsschema zur Stellvertretung ausgewählt.
Es zeigt, wie eine wirksame Stellvertretung im Rahmen des BGB geprüft wird und verdeutlicht die systematische Vorgehensweise bei der Analyse rechtlicher Fragestellungen.
Dieses Schema diente mir als wertvolles Hilfsmittel, um die Fallbearbeitung zu strukturieren und meine juristische Argumentation zu schärfen.
Für mein Studium bildet diese Kompetenz die Grundlage zur Bearbeitung von Rechtsfällen und Klausuren.
Ich kann Gesetzestexte eigenständig auswerten, prüfen und anwenden, was mir bei allen weiteren juristischen Modulen zugutekommt.
Beruflich ist das Wissen im Wirtschaftsrecht zentral, da Verträge, rechtliche Regelungen und die Kenntnis von Pflichten und Rechten von Unternehmen den Alltag prägen.
Die Fähigkeit, Verträge und rechtliche Sachverhalte kritisch zu prüfen, unterstützt mich bei der Beurteilung wirtschaftlicher Entscheidungen und bei der rechtssicheren Gestaltung von Prozessen.
Selbstständige Analyse von Gesetzestexten und sichere Anwendung juristischer Prüfungsschemata in Fallbearbeitungen.
Erwerb von Kenntnissen im Schuld-, Vertrags- und Handelsrecht; strukturierte Bearbeitung von Fällen im Gutachtenstil.
Diskussion juristischer Problemstellungen in der Gruppe, Training von Argumentations- und Überzeugungsfähigkeit.
Förderung analytischen Denkens, Genauigkeit und Reflexionsfähigkeit im Umgang mit komplexen rechtlichen Fragestellungen.
Kommentare