Als Artefakt habe ich die Checkliste zur Glaubwürdigkeit von Internetquellen ausgewählt.
Sie unterstützt dabei, die Verlässlichkeit und Seriosität von Onlinequellen einzuschätzen.
Gerade im wissenschaftlichen Arbeiten ist es entscheidend, Internetquellen kritisch zu bewerten,
um nur fundierte Informationen in Haus- und Projektarbeiten einzubeziehen.
Quelle: Bohl, T. (2008): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik, 3. überarbeitete Auflage, S. 122.t
Für mein Studium bildet diese Kompetenz die Grundlage aller schriftlichen Leistungsnachweise.
Ich kann fundiert recherchieren, korrekt zitieren und Hausarbeiten formal wie inhaltlich nach akademischen Kriterien gestalten.
Besonders wichtig ist dabei die Fähigkeit, Quellen kritisch zu bewerten und nach ihrer Glaubwürdigkeit sowie ihrem wissenschaftlichen Wert einzuordnen.
Beruflich unterstützt mich diese Kompetenz, Informationen aus einer Vielzahl verfügbarer Datenquellen gezielt auszuwählen, auf Relevanz zu prüfen und nachvollziehbar aufzubereiten.
So kann ich Entscheidungsgrundlagen transparent belegen und komplexe Inhalte klar strukturieren – eine Fähigkeit, die für Präsentationen, Berichte und Projektarbeit von hohem Wert ist.
Eigenständiges Erarbeiten wissenschaftlicher Standards und konsequente Umsetzung in Hausarbeiten und Projekten.
Anwendung von Recherchemethoden, kritische Bewertung von Quellen sowie sichere Nutzung von Zitier- und Gliederungstechniken.
Zusammenarbeit in Gruppenarbeiten (z. B. Videoauswertung, Experteninterview) und Austausch über Bewertungskriterien wissenschaftlicher Arbeiten.
Entwicklung von Genauigkeit, Sorgfalt und Selbstorganisation im wissenschaftlichen Arbeiten, inklusive Zeitmanagement im berufsbegleitenden Studium.
Kommentare