Orientierung in der Wirtschaftswissenschaft 

Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Volkswirtschaftslehre

Kurzbeschreibung des Moduls

Im ersten Semester meines berufsbegleitenden BWL-Studiums habe ich umfassende Einblicke in die
allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) gewonnen.
Die Einführung in grundlegende Begriffe und Grundprobleme beider Disziplinen war für mich sehr wertvoll, da sie mir half, betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen.
Besonders die Auseinandersetzung mit der Betriebswirtschaftlichen Funktionslehre sowie den Grundlagen der Mikro- und Makroökonomik haben mir das notwendige Rüstzeug gegeben, um komplexe wirtschaftliche Sachverhalte zu analysieren und im Berufskontext anzuwenden.

Der Kurs fand unter den schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie statt. Präsenzveranstaltungen
fielen vollständig aus, sodass wir mit einem fehleranfälligen Skript und ohne begleitende Vorlesungen auf uns alleine gestellt waren. Diese besondere Situation machte den Kurs zu einer besonderen Herausforderung.

Inhalte

Wichtigste Lehrinhalte

  • Orientierung in der Wirtschaftswissenschaft
  • Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre
  • Grundlegende Begriffe und Grundprobleme der BWL und VWL
  • Erkennen betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Zusammenhänge
  • Betriebswirtschaftliche Funktionslehre
  • Einführung in die Mikroökonomik und Makroökonomik
  • Klausur (90 Minuten) als Prüfungsleistung

Artefakt

Als Artefakt habe ich eine Collage aus dem bereitgestellten Skriptmaterial erstellt.
Sie verdeutlicht die Schwierigkeiten im Kurs: widersprüchliche Inhalte, teilweise problematische Textpassagen und die erschwerte Situation durch den pandemiebedingten Wegfall der Präsenzveranstaltungen.
Die Collage symbolisiert die besonderen Rahmenbedingungen dieses Moduls im Sommersemester 2020.

Quelle des Artefakts: Kurseinführung.pdf & Einführung in die ABWL_SS 2020.pdf 

Bedeutung für Studium & Beruf

Für mein Studium war dieser Kurs die Grundlage, um zentrale Begriffe und Konzepte der BWL und VWL zu verstehen.
Trotz der Schwierigkeiten mit den Lehrmaterialien konnte ich lernen, selbstständig Schwerpunkte zu setzen, Inhalte kritisch zu hinterfragen und eigenständig Wissenslücken zu schließen.
Beruflich half mir das, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge besser einzuordnen und in Entscheidungsprozessen betriebswirtschaftliche wie volkswirtschaftliche Aspekte gleichermaßen zu berücksichtigen.

Kompetenzerwerb

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

Eigenständige Organisation des Lernprozesses unter erschwerten Pandemie-Bedingungen, Bearbeitung des Skripts und Vorbereitung auf die Klausur.

Fach- & Methodenkompetenz

Erwerb grundlegender Kenntnisse in BWL und VWL, Analyse betriebswirtschaftlicher Funktionen und volkswirtschaftlicher Modelle.

Sozial-kommunikative Kompetenz

Austausch mit Kommiliton:innen über Lernstrategien und gemeinsame Bewältigung der schwierigen Studienbedingungen.

Personale Kompetenz

Durchhaltevermögen, kritisches Denken und Selbstdisziplin beim Arbeiten mit unzureichenden Materialien in einer Ausnahmesituation.

weitere Kurse

Kommentare