Wirtschaftsenglisch I 

Introduction to Business English (Business Administration – extra occupational)

Kurzbeschreibung des Moduls

Der Semesterkurs „Introduction to Business English“ im berufsbegleitenden BWL-Studium half mir, meine Englischkenntnisse speziell für den Geschäftskontext zu verbessern.
Im Mittelpunkt stand die Aufgabe, ein Unternehmensprofil des Studentenwerks Magdeburg zu erstellen und dabei sowohl die Organisationsstruktur als auch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Chancen und Risiken für das Unternehmen zu analysieren.
Durch die Arbeit lernte ich, komplexe Strukturen in englischer Sprache darzustellen und aktuelle Herausforderungen betriebswirtschaftlich einzuordnen.
Die praxisnahen Übungen und die Unterstützung durch den Dozenten trugen wesentlich zu meinem Lernerfolg bei.

Inhalte

Wichtigste Lehrinhalte

  • Grundlagen der Business-Kommunikation in englischer Sprache
  • Erstellung und Präsentation eines Unternehmensprofils
  • Darstellung von Organisationsstrukturen und Abteilungen
  • Arbeitsplatz- und Aufgabenbeschreibungen in Englisch
  • Verfassen und Beantworten von Geschäftskorrespondenz (z. B. E-Mails)
  • Analyse von Chancen und Risiken für Unternehmen am Beispiel der Covid-19-Pandemie
  • Fachspezifisches Vokabular für Verwaltung, Finanzen und Servicebereiche
  • Einbindung persönlicher Praxiserfahrungen (z. B. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, StudentService)

Artefakt

Als Artefakt habe ich die Gliederung meiner Hausarbeit  „Studentenwerk Magdeburg – A company profile“ ausgewählt. Sie zeigt die Strukturierung der Abteilungen, deren Aufgabenbereiche sowie die Analyse von Chancen und Risiken in der Pandemie. Das Artefakt dokumentiert, wie betriebswirtschaftliche Inhalte sprachlich und analytisch in einer Fremdsprache aufbereitet werden können. Quelle des Artefakts: Hausarbeit_Altmann_Matr.3000632.pdf

Bedeutung für Studium & Beruf

Für mein Studium war dieser Kurs besonders wertvoll, da ich lernte, Fachinhalte in einer Fremdsprache korrekt zu strukturieren und zu präsentieren. Die Auseinandersetzung mit dem Studentenwerk Magdeburg zeigte mir, wie sich betriebliche Strukturen in Englisch beschreiben lassen und welche Fachbegriffe dafür notwendig sind. Beruflich stärkt mich diese Kompetenz in der internationalen Kommunikation: Ich kann Organisationen und Prozesse in Englisch darstellen, Geschäftsbriefe professionell verfassen und Risiken sowie Chancen auch in globalen Kontexten verständlich erklären. Damit verbinde ich sprachliche Sicherheit mit betriebswirtschaftlicher Analyse.

Kompetenzerwerb

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

Eigenständiges Erstellen eines Unternehmensprofils und Umsetzung in englischer Sprache.

Fach- & Methodenkompetenz

Anwendung betriebswirtschaftlicher Analysemethoden in Kombination mit Fachenglisch (z. B. Organisationsprofile, Chancen-Risiko-Analysen).

Sozial-kommunikative Kompetenz

Präsentation und Diskussion von Ergebnissen in englischer Sprache sowie Austausch mit Kommiliton:innen.

Personale Kompetenz

Überwindung anfänglicher Unsicherheit nach langer Studienpause, Stärkung von Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen im Umgang mit einer Fremdsprache.

weitere Kurse

Kommentare