Das Modul beleuchtete Marketing als Managementprozess von den Grundlagen bis zur Umsetzung: Begriffsverständnis und Perspektiven auf Marketing, kundenzentriertes Denken entlang der Bedürfnishierarchie, strategische und operative Marketingplanung, Segmentierung und Marktbearbeitung sowie die Entwicklung, Steuerung und Kontrolle eines stimmigen Marketingmix. Der Kurs zeigte, dass Theorie kein Selbstzweck ist, sondern ein Fundament, auf dem praktikable Entscheidungen und klare Prioritäten erst sinnvoll werden.
Als Artefakt habe ich die im Skript enthaltene Grafik „Marketing als Managementprozess und Marketingkonzeption“ gewählt. Sie zeigt die Grundstruktur des Marketings: aus definierten Marketingzielen werden Strategien abgeleitet und über Marketinginstrumente umgesetzt. Diese Instrumente gliedern sich in Produkt, Preis,
Distribution und Kommunikation und werden durch Marketingimplementierung sowie Marketingcontrolling komplettiert.
Die Grafik steht exemplarisch für das Verständnis von Marketing als strukturiertem Managementprozess:
Strategische Planung, operative Umsetzung und Kontrolle sind hier kein Theoriekorsett, sondern der rote Faden, der kreative Ideen erst tragfähig macht. Sie symbolisiert den Fortschritt vom spontanen Bauchgefühl hin zu einem planvollen, analytischen Vorgehen – mit einem Augenzwinkern: Selbst gute Ideen brauchen manchmal ein bisschen Controlling.
Quelle des Artefakts: Kursgrafik „Marketing als Managementprozess und Marketingkonzeption“,
Skript Marketing Management (Hochschule Magdeburg-Stendal, 2021)
Der Kurs war ein spannender Spagat zwischen Theorie und Praxis.
Während die Modelle und Definitionen anfangs eher trocken wirkten, haben sie sich rückblickend als solide Grundlage für die tägliche Arbeit erwiesen. Gerade das Verständnis des Marketingmanagements als Prozess – von der Analyse bis zur Kontrolle – hat den Blick auf Projekte geschärft. Ideen werden heute strukturierter geplant, systematischer bewertet und Strategien schneller auf ihre Tragfähigkeit geprüft.
Auch wenn die Klausurnote mich auf den Boden der Realität zurückholte, war dieser Kurs fachlich und persönlich ein Gewinn. Er hat gezeigt, dass solides Fundamentwissen und kreative Praxis keine Gegensätze sind, sondern sich ideal ergänzen. Oder anders gesagt: Marketing darf bunt sein – aber die Farben wirken nur, wenn der Untergrund stimmt.
Anwendung theoretischer Marketingmodelle auf praxisorientierte Konzepte;
strukturierte Entwicklung und Umsetzung von Strategien entlang klarer Prozessphasen
(Analyse, Planung, Umsetzung, Kontrolle); ergebnisorientiertes Vorgehen zur Steigerung der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen.
Sicherer Umgang mit zentralen Instrumenten des Marketingmanagements
sowie Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Zielen, Strategien und Marketinginstrumenten; fundierte Anwendung methodischer Ansätze zur Bewertung und Steuerung von Marketingprozessen.
Adressatengerechte Präsentation und Diskussion komplexer Marketinginhalte; präzise Argumentationsführung und strukturierte Kommunikation in Gruppenarbeiten; sachlich-konstruktiver Austausch zur gemeinsamen Entwicklung von Strategien.
Analytisches und selbstreflektiertes Denken im Umgang mit Theorie und Praxis; Belastbarkeit und Lernbereitschaft bei anspruchsvollen Inhalten; realistische Einschätzung eigener Stärken und Entwicklungspotenziale im Hinblick auf strategisches und konzeptionelles Arbeiten.
Kommentare