Wirtschaftsmathematik I

Wirtschaftsmathematik I – Grundlagen, Funktionen & Finanzmathematik

Kurzbeschreibung des Moduls

In Wirtschaftsmathematik I habe ich die mathematische Basis für viele spätere BWL-Themen wiederentdeckt –
von Mengenlehre über Gleichungen und Funktionen bis hin zu Kurvendiskussion und Finanzmathematik.
Zwischen YouTube-Klickmomenten und „Wie war das nochmal?“-Augenblicken hat sich das Wissen spätestens mit Online-Klausur
und mündlicher Prüfung wieder solide verankert. Ergebnis: weniger Bauchgefühl, mehr belastbare Rechenwege.

Inhalte

Wichtigste Lehrinhalte

  • Grundlagen & Mengenlehre: Zahlenmengen, Notation, Mengenoperationen, Intervalle
  • Gleichungen & Funktionstypen: lineare, quadratische und Polynomgleichungen; lineare/quadratische Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen
  • Kurvendiskussion: Ableitungen, Extrem- und Wendepunkte, Monotonie, Krümmung, Schnitt- und Umkehrfunktionen
  • Graphisches Arbeiten: Funktionsverläufe skizzieren, Achsenschnittpunkte bestimmen
  • Finanzmathematik: Zinsrechnung, Rentenformel, Schuldentilgungsformel, Barwert- und Endwertberechnungen
  • Prüfungsformate: Online-Klausur und mündliche Online-Prüfung per Videokonferenz

Artefakt

Als Artefakt habe ich meine Übungsblätter gewählt.
Sie halfen mir, die Theorie aus den Onlinevorlesungen in konkrete Aufgaben zu übertragen.
Zwischen Aha-Momenten und „Wie war das nochmal?“-Phasen wurde mein altes Mathewissen Stück für Stück reaktiviert.
Die Kombination aus handschriftlichem Rechnen, digitalen Hilfsmitteln und dem Abgleich in der Online-Klausur zeigte mir deutlich:
konsequentes Üben bleibt der beste Weg zum Verständnis.
Die Blätter stehen damit sinnbildlich für den Kurs – praxisnah, fordernd und manchmal auch ein wenig selbstironisch.

Quelle des Artefakts: Übungen.pdf

Bedeutung für Studium & Beruf

Die Finanzmathematik war für Praxisfragen besonders wertvoll: Zinsrechnung, Renten- und Tilgungsformeln halfen mir, Themen wie Anlagenfinanzierung, Rücklagen und Investitionen sauber zu durchdringen – statt nur auf Excel-Hoffnung zu setzen.
Die mündliche Online-Prüfung hatte übrigens ihren ganz eigenen Charme: Kamera an, Distanz groß, und null Chance, irgendetwas wegzudiskutieren – da zählt knallhartes Faktenwissen.
Ein schöner Nebeneffekt: Die Prinzipien von Kurvendiskussion und Finanzmathematik tauchten später direkt in Rechnungswesen und Controlling wieder auf.
So wurde klar, dass Mathe im BWL-Studium kein Selbstzweck ist, sondern überall mit hineinspielt.

Kompetenzerwerb

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

Systematisches Lösen von Aufgaben, sichere Anwendung von Rechenregeln und Formeln; souveränes Agieren in Online-Prüfungssettings.

Fach- & Methodenkompetenz

Beherrschen zentraler Mathewerkzeuge (Ableitungen, Kurvendiskussion, Finanzmathematik) und Transfer auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen.

Sozial-kommunikative Kompetenz

Nutzung digitaler Lernressourcen, strukturierter Austausch in Online-Formaten; klare Argumentation bei Lösungen – ohne „Show“, dafür mit Substanz.

Personale Kompetenz

Dranbleiben trotz Durststrecken, selbstorganisiertes Lernen (Videos, Übungsserien), humorvoller Umgang mit Rückschlägen – und am Ende: sattelfeste Routine.

weitere Kurse

Kommentare