Wirtschaftsenglisch II

Wirtschaftsenglisch II – Industries & Markets, Business Reports

Kurzbeschreibung des Moduls

Der Kurs Wirtschaftsenglisch II drehte sich um die Themen Industries & Markets sowie das Erstellen von Business Reports. Neben klassischem Sprachtraining lag der Fokus darauf, wirtschaftliche Entwicklungen wie Globalisation und Internationalisation einzuordnen und dazu in Englisch fundiert Stellung zu nehmen. Besonders wertvoll war die Verbindung von Fachvokabular mit praktischen Aufgaben – von Telefongesprächen im Kundenservice bis hin zu akademischen Reports. Für mich stand dabei im Mittelpunkt, aktuelle Entwicklungen im Hochschulkontext zu analysieren und meine Gedanken in einer strukturierten Hausarbeit auf Englisch darzustellen.

Inhalte

Wichtigste Lehrinhalte

  • Führen professioneller Telefongespräche im B2C-Kontext unter Berücksichtigung von Customer Service Standards
  • Diskussion typischer Service-Situationen: Beschwerden, Entschuldigungen und Konfliktbewältigung
  • Einblicke in den Einzelhandel und Preispolitiken, inkl. branchenspezifischem Vokabular
  • Erstellung und Interpretation von Business Reports, inklusive Beschreibung von Grafiken und Tabellen
  • Analyse zentraler Aspekte der Globalisierung und deren Auswirkungen auf Märkte und Hochschulstrukturen
  • Training von akademischem Schreiben in Englisch: Struktur, Stil und Ausdruck

Artefakt

Als Artefakt habe ich meine Hausarbeit „Globalisation and internationalisation in the German academic environment
and the effect on the Studentenwerk Magdeburg“
gewählt. Darin habe ich persönliche Eindrücke mit Zahlen und Fakten
kombiniert und gezeigt, wie die wachsende Internationalisierung neue Anforderungen an eine Institution des öffentlichen Rechts stellt.
Die Arbeit verknüpft Beobachtungen aus meinem beruflichen Umfeld mit akademischen Standards und belegt, wie Globalisierung im Hochschulkontext
ganz konkret sichtbar wird.

Quelle des Artefakts: Hausarbeit_Altmann_Matr.3000632.pdf

Bedeutung für Studium & Beruf

Der Kurs hat mir geholfen, fachliche Eindrücke in englische Sprache zu übertragen und gleichzeitig den Blick für
strategische Herausforderungen zu schärfen. Für das Studentenwerk Magdeburg zeigte sich: Internationalisierung bedeutet nicht nur
mehr Studierende, sondern auch steigende Anforderungen an Service und Infrastruktur. Genau diese Kombination aus Alltagswahrnehmung,
Datenanalyse und englischsprachiger Darstellung war für mich wertvoll. Und auch wenn Englisch für mich nie „the yellow from the egg“
sein wird, habe ich gelernt, komplexe Inhalte strukturiert und verständlich zu präsentieren.

Kompetenzerwerb

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

Planung und Umsetzung einer kompletten Hausarbeit in englischer Sprache; Verknüpfung von persönlichen Eindrücken mit Daten und Literatur; zielgerichtetes Bearbeiten einer komplexen Fragestellung im internationalen Hochschulkontext.

Fach- & Methodenkompetenz

Analyse von Globalisation und Internationalisation, Anwendung wirtschaftsbezogener Fachbegriffe, strukturierte Datenerhebung und -auswertung; Transfer dieser Erkenntnisse in einen fundierten Business Report.

Sozial-kommunikative Kompetenz

Entwicklung adressatengerechter Sprache und Argumentation auf Englisch; Fähigkeit, Ergebnisse verständlich zu präsentieren und Diskussionen im Kurskontext zu führen.

Personale Kompetenz

Durchhaltevermögen bei der Bearbeitung englischer Fachtexte, Selbstorganisation bei der Erstellung einer umfangreichen schriftlichen Arbeit im Online-Semester, Reflexion globaler Entwicklungen im eigenen Arbeitsumfeld.

weitere Kurse

Kommentare